1. Globalisierung der Kultur und Fremdsprachenausbildung. Diese Arbeit setzt sich die Aufgabe, den ?English only?-Fremdsprachendiskurs kritisch zu untersuchen, der auf neoliberalen Globalisierungsvisionen fu?t, und die Notwendigkeit und Wichtigkeit d ...
1. Globalisierung der Kultur und Fremdsprachenausbildung. Diese Arbeit setzt sich die Aufgabe, den ?English only?-Fremdsprachendiskurs kritisch zu untersuchen, der auf neoliberalen Globalisierungsvisionen fu?t, und die Notwendigkeit und Wichtigkeit der mehrsprachigen Fremdsprachenpolitik theoretisch zu best?tigen.
2. Das kulturelle interdependente Verh?ltnis und die zweite Fremdsprache in Anlehnung an ?kologischem Diskurs. Im vorliegenden soll die Erscheinungslogik der einzelnen Kulturen mit Rekurs auf den Begriff ?Interdependente Zusammenh?nge' untersucht werden, wobei sich die Funktions?hnlichkeit zwischen Kultur und ?kologie auf der Ebene des Organismus theoretisch verdeutlichen l?sst.
3. Kulturimperialismus und die Verschiedenheit der Sprache. Diese Studie betrachtet den Zusammenhang zwischen Kultur und Imperialismus und untersucht danach die Sprache und den Imperialismus. Aus der Studie "Kultur und Imperialismus" ergibt sich, dass die Kulturen verschieden, gemischt und unrein sein sollten. Die Herrschaft einer m?chtigen Kultur auf der Erde kann dazu f?hren, dass die Kultur der Menschheit monoton und einseitig wird.
4. Der Wert der Zweitfremdsprachen in Bezug auf die Kulturverst?ndigung. Die vorliegende Arbeit hat den Versuch unternommen, den Wert der Zweitfremdsprachen in Bezug auf die Kulturverst?ndigung aufzuzeigen.
5. Eine kritische Analyse der Berichterstattung in den deutschen Massenmedien ?ber Korea und zur Problematik des Zweitfremdsprachenunterrichtes in Korea. In dieser Arbeit wird kritisch untersucht, welches Bild die deutschen Massenmedien vom Thema 'Korea" zeichnen. Als Grundlage f?r die Untersuchung werden die Nachrichtenmeldungen ?ber Korea aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in 4 ?berregionalen deutschen Zeitungen und einem Nachrichtenmagazin ausgew?hlt.
6. Die Krisensituation der zweiten Fremdsprache in Korea und die kulturelle Bedeutung des Fehlens von Nachwuchs?bersetzern. Als Gegenstand untersucht diese Arbeit die kulturelle Bedeutung des ?bersetzer-Nachwuches, da die subjektive Krise der Germanisten bzw. Romanisten als objektive Krise der koreanischen Gesellschaft zu kl?ren ist.
7. Und bei der letzten These geht es um Sprache, Kultur und 2. Fremdsprachen als der Treffpunkt der Unternehmenskompetenzen. Die sprachliche Kenntnis und die damit verbundenen oder dadurch erhaltenen kulturelle Kenntnisse erleichern also uns ein gutes Verst?ndnis der ?u?erngen und Verhaltensweisen von Individuen, Gesellschaften, weil die Spache und Kultur der Denk-, F?hl- und Handlungsmuster und der Menschen und somit nicht nur der T?tigkeiten, sondern auch der allt?glichen Dinge des Lebens, wie gr廻en, essen, Gef?hle zugrunde liegen. In diesem Sinne setzt eine gute Kenntnis ihrer Spache voraus, um mit Menschen anderer L?nder oder Kulturen erfolgreich zu kommunizieren, bzw. zusammenarbeiten. In Bezug auf Unternehmen wird die ausreichende Kenntnis derjenigen Sprache - neben Fachkompetenz - unbedingt voraussetzt, die in L?ndern gesprochen wird, wenn sie in denen ihre Waren verkaufen oder die M?rkte erweitern m?chten.