Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die Philosophie von Hegel auf dem Horizont der zeitgenössischen philosophischen Diskurse neu zu interpretieren, um das Verhältnis von Modernität und Post-Modernität als dasjenige einer Spannu ...
Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die Philosophie von Hegel auf dem Horizont der zeitgenössischen philosophischen Diskurse neu zu interpretieren, um das Verhältnis von Modernität und Post-Modernität als dasjenige einer Spannung zwischen Bruch und Kontinuität denn als dasjenige eines Gegensatzes und Konflikts zu begreifen. Zu diesem Zweck ist die Philosophie von Hegel thematisch in 4 Bereiche unterteilt worden: die Logik, die Naturphilosophie, die Praxisphilosophie und die Ästhetik, welche jeweils von einem/einer Forscher/in daraufhin untersucht worden sind, inwieweit die Philosophie von Hegel imstande ist, den Horizont der philosophischen Diskurse zu erweitern, die sich auf die Modernität beziehen. Die Schlussfolgerungen, zu denen die Untersuchungen gelangt haben, lassen sich folgendermaßen zusammenfassen.
- Hegel hat als Erster die Gefahr erahnt, die in der monologischen Subjektivität der Moderne enthalten ist. Hegel hat die Grenze der Reflexionsphilosophie überwunden, indem er die Bildung des Subjekts im intersubjektiven Verhältnis mit dem anderen begreift. Mit anderen Worten, Hegel hat die philosophische Basis für die Erkenntnis der Gleichursprünglichkeit der Individuierung und Sozialisierung geliefert, indem er das Subjekt nicht als ein verschlossenes Wesen, das sich nur mit sich selbst verständigt, sondern als ein offenes Wesen bestimmt hat, das mit dem anderen Subjekt kommunizeirt.
- Hegel hat sich gehütet, auf das Identitätsprinzip fixiert zu werden, indem er auf das Werden, den Prozeß und die Bewegung geachtet hat, welche sich im Verhältnis von Identität und Nicht-Identität manifestieren. Dies besagt, daß er keineswegs ein Philosoph war, der, wie von der postmodernen Kritik an ihm gemeinhin angenommen wird, vom Identitätsprinzip gefangengenommen wäre, sondern ein Philosoph, der zugleich seine Überlegenheit und Gewaltsamkeit dargelegt hat.
- Hegel ist ein Philosoph, der als Erster die in der modernen Rationalität enthaltenen repressiven und zerstörerischen Züge durchschaut und die Modernität insofern problematisiert hat, als in ihr diese Rationalität herrschend geworden ist. Damit stellt die Vernunft, welche Hegel als das Prinzip der Vereinigung im Unterschied von dem Verstand bestimmt hat, diejenige dar, welche sich nicht in der Herrschaft über das Andere -die innere und die äußere Natur- , sondern im Prozeß der Anerkennung des Anderen verwirklicht.